Bio Branche in der Krise

Bio Branche und Biokrise - Masse statt Klasse?

Die biologische Landwirtschaft und Bio Branchje steckt in einer Krise, wie sie tiefgreifender kaum sein könnte. Nach Jahrzehnten stetigen Wachstums scheint der Boom ins Stocken geraten zu sein. Ursachen dafür sind vielfältig: die globale Wirtschaftskrise, das Überangebot an Bio-Labels und schwindendes Vertrauen in die Bio-Zertifizierung.

Die Frage drängt sich auf: Ist Bio noch ein Garant für Umwelt- und Tierschutz, oder hat die Branche den Fokus auf Klasse durch die Jagd nach Masse verloren? Am Beispiel unseres demeterhofs in Schleswig-Holstein, zeigt sich, dass es auch anders gehen kann. Hier wird deutlich, wie Familienbetriebe trotz Herausforderungen weiterhin Umwelt und Tierwohl an erste Stelle setzen. Ein Blick auf die Zukunft der biologischen Landwirtschaft

Bio Branche in der Krise: Wie Bio in die Falle der Industrialisierung geriet

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Bio Branche rasant gewachsen. Doch mit dem Erfolg kamen auch Probleme:

  • Rückgang des Biokonsums: Im Jahr 2022 sank der Absatz von Bioprodukten in Europa um fast drei Prozent. Frankreich verzeichnete 2023 das Schließen von rund zehn Prozent aller Bioläden.
  • Zunahme der Massentierhaltung: In Deutschland gibt es inzwischen Biobetriebe mit mehr als 1.500 Milchkühen – Bilder von verletzten Tieren und veralteten Anlagen haben das Vertrauen der Verbraucher:innen erschüttert.
  • Dominanz der Supermärkte: Mittlerweile verkaufen Supermarktketten die Hälfte aller Bioprodukte. Ihr Fokus auf niedrige Preise setzt Betriebe unter Druck, was oft zulasten von Umwelt und Tierwohl geht.
  • Internationale Produktionsverlagerung: Regionen wie Almería in Spanien sind zur Hochburg der Billigproduktion geworden, wobei Böden, Arbeitskräfte und Ökosysteme leiden.

Auch die zunehmende Nutzung von „natürlichen Pestiziden“ steht in der Kritik. Deren Inhaltsstoffe sind zwar oft pflanzlichen Ursprungs, aber einige gelten als potenziell schädlich.

Demeter Kühe als Vorbild: Wie der Kattendorfer Hof zeigt, dass es anders geht

Der Kattendorfer Hof zeigt, dass regionale und umweltbewusste Landwirtschaft nach wie vor möglich ist. Als demeterhof in der Nähe von Hamburg verpflichten wir uns den höchsten ökologischen Standards.

  • Artgerechte Tierhaltung: Die Demeter Kühe am Kattendorfer Hof haben ausreichend Platz, genießen Weidegang und werden mit biologisch-dynamischem Futter versorgt. Kälber bleiben länger bei ihren Müttern, was Tierwohl und natürliche Entwicklung fördert.
  • Nachhaltige Landwirtschaft: Im Gegensatz zur industriellen Bio-Produktion achtet der Hof auf Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt. Pestizide – ob synthetisch oder „natürlich“ – kommen hier nicht zum Einsatz.
  • Direktvermarktung: Produkte des Hofs, von Milch bis Käse, können direkt im Hofladen oder über eine solidarische Landwirtschaft bezogen werden. Dadurch entsteht eine persönliche Verbindung zwischen Produzenten und Konsumenten.

Wege aus der Biokrise: Zurück zu Klasse statt Masse

Die Dokumentation „Biokrise - Masse statt Klasse?“ beleuchtet die Schattenseiten der Branche, gibt aber auch Hoffnung. Es gibt Betriebe wie den Kattendorfer Hof, die zeigen, dass Bio mehr sein kann als ein Etikett.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die Zukunft der biologischen Landwirtschaft liegt in Initiativen, die:

  1. Auf regionale und nachhaltige Produktion setzen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
  2. Transparenz schaffen, um Vertrauen in die Bio-Zertifizierung zurückzugewinnen.
  3. Faire Preise ermöglichen, die sowohl Verbraucher:innen als auch Produzent:innen zugutekommen.
  4. Umwelt und Tierwohl nicht als Marketingargument, sondern als Kern ihrer Philosophie begreifen.

Bio Branche und der Aufruf zur Veränderung

Die Bio Branche steht an einem Scheideweg. Betriebe wie unser Hof machen Mut, dass es auch in Zeiten von Krisen möglich ist, authentische und nachhaltige Landwirtschaft zu betreiben. Du als Verbraucher spielst eine entscheidende Rolle: Indem du bewusst einkaufst und dich für regionale Anbieter wie unseren Bio Bauernhof entscheidest, können wir dazu beitragen, dass „Klasse statt Masse“ wieder zum Leitbild wird.

Möchtest du mehr über die Arbeit auf dem Kattendorfer Hof erfahren? Kommt zu einem unserer Events direkt vor Ort und erlebt, wie echte demeter Landwirtschaft funktioniert – für Mensch, Tier und Umwelt.

(Quellverweis Video: arte.tv)