Inas Sommer auf dem Bauernhof: Was Schlachtabfälle auf Bio-Gemüsebeeten zu suchen haben- Filmserie Folge 8

In der neuesten Folge von „Inas Sommer auf dem Bauernhof“ besucht Ina die Gärtnerei des Kattendorfer Hofs und stolpert über eine überraschende Entdeckung: Auf einigen Beeten landen Schlachtabfälle. Das klingt im ersten Moment befremdlich – doch genau hier zeigt sich, wie durchdacht Solidarische Landwirtschaft und ökologische Landwirtschaft im Alltag funktionieren.

Warum landen Schlachtabfälle auf Bio-Beeten?

Im Kreislauf der Demeter Landwirtschaft wird nichts verschwendet. Tiere, Pflanzen und Menschen bilden eine Einheit. Schlachtabfälle, wie Knochen- oder Hornmehl, sind keine Reste im herkömmlichen Sinn, sondern wertvolle Nährstofflieferanten für die Böden.

So wird aus dem, was bei der Fleischverarbeitung übrig bleibt, ein natürlicher Dünger – frei von Chemie, nachhaltig und vollkommen im Einklang mit dem Bodenleben. Auf diese Weise können Gemüse wie Karotten, Kartoffeln oder die beliebten Gemüsezwiebeln kräftig wachsen und voller Geschmack auf dem Teller landen.

Ina fragt nach: Kreisläufe verstehen

Ina erfährt von den Gärtner:innen, dass der Gedanke hinter der Solidarischen Landwirtschaft genau dieser geschlossene Kreislauf ist. Der Kattendorfer Hof als Demeter Hof in Deutschland zeigt, dass eine ressourcenschonende Bewirtschaftung möglich ist, wenn man Pflanzen und Tiere als Teil eines großen Ganzen versteht.

Die Schlachtabfälle ersetzen synthetischen Dünger, fördern die Bodenfruchtbarkeit und tragen gleichzeitig dazu bei, dass die Ernteanteile im Rahmen der SoLaWi gesund, reichhaltig und ökologisch verantwortungsvoll bleiben.

Gemüsezwiebeln ernten mit natürlichem Dünger

Beim Spaziergang durch die Beete darf Ina sogar selbst Hand anlegen und Gemüsezwiebeln ernten. Mit dem Wissen im Hinterkopf, dass die Böden mit natürlichen, hofeigenen Ressourcen genährt wurden, schmeckt jede Zwiebel gleich doppelt so gut.

Bio Abo testen

Jetzt (d)ein Bio-Abo testen!
https://www.kattendorfer-hof.de/

Fazit: Nachhaltigkeit bedeutet Kreislaufwirtschaft

Was Ina in der Gärtnerei des Kattendorfer Hofes entdeckt, ist ein schönes Beispiel für das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft: Alles hängt miteinander zusammen. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, ist in Wahrheit ein durchdachtes, ökologisches System, das Mensch, Tier und Natur gleichermaßen dient.

10 Gründe, warum Solidarische Landwirtschaft sinnvoll ist

  1. Regionale Produkte – frisch vom Feld direkt zum Verbraucher.
  2. Transparenz – du weißt, wo dein Essen herkommt.
  3. Ökologischer Landbau – ohne synthetische Pestizide oder Dünger.
  4. Kreislaufwirtschaft – Ressourcen werden vollständig genutzt.
  5. Fairness – Landwirt:innen erhalten Planungssicherheit.
  6. Gemeinschaft – Konsument:innen werden Teil des Hofes.
  7. Vielfalt – saisonales Gemüse statt Monokultur.
  8. Bodenfruchtbarkeit – durch natürliche Düngung.
  9. Tierwohl – artgerechte Haltung von Demeter Kühen und anderen Tieren.
  10. Bildung & Erlebnis – wie bei „Inas Sommer auf dem Bauernhof“ erlebbar gemacht.

Genau solche Geschichten zeigen, warum ein Besuch auf dem Kattendorfer Hof oder der Einstieg in die Solidarische Landwirtschaft mehr ist als nur eine Einkaufsmöglichkeit: Es ist ein Erlebnis, ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und eine bewusste Entscheidung für die Zukunft.endige Landwirtschaft interessierst – dann ist ein Hof wie der Kattendorfer Hof genau das Richtige für dich.

Tierwelt Live Logo

Hintergrund Filmserie: Durch die Filmreihe erhaltet ihr Einblicke in die Arbeitsweisen unseres Hofes und seht, wie sich Demeter-Landwirtschaft von konventioneller Landwirtschaft unterscheidet. Begleitet Ina auf ihrem Weg und erfahrt, wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit zu unterstützen. Lasst euch inspirieren und werdet Teil einer gesunden Zukunft!

Hier könnt ihr euch den Film „Inas Sommer: Folge 08“ anschauen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Neugierig geworden?

Erfahre mehr über den Kattendorfer Hof, seine Filmserie und wie du Teil der Gemeinschaft wirst unter:
www.kattendorfer-hof.de

Oder schau direkt in eine der nächsten Folgen von „Inas Sommer auf dem Bauernhof“ rein – dort, wo Landwirtschaft wieder Sinn macht.
Wenn du möchtest, erstelle ich dir auch gern einen passenden Social-Media-Teaser, Newsletter-Text oder Poster für Infoveranstaltungen zum Thema Solidarische Landwirtschaft!

(Quellverweis Bilder, Screenshots & Videos: Website vonTIERWELT live. TIERWELT live ist ein Video on Demand (VoD) Portal für Tierliebhaber und Naturfreunde.)