Inas Sommer auf dem Bauernhof: Was ist an Glyphosat schlimm? – Filmserie Folge 9

In der neuen Folge von „Inas Sommer auf dem Bauernhof“ dreht sich alles um das, was wir oft übersehen: den Boden unter unseren Füßen. Ohne ihn gäbe es keine Gemüsezwiebeln, keine knackigen Karotten, kein Getreide – schlicht kein Essen. Auf dem Kattendorfer Hof, einem der bekanntesten Höfe für Solidarische Landwirtschaft in Norddeutschland, erfährt Ina, wie fruchtbare Böden entstehen, was sie gesund hält und warum nachhaltige Bewirtschaftung so entscheidend ist.

Der Boden – lebendiger als man denkt

Ina steht mitten auf einem Beet voller Gemüsezwiebeln und hört dem Gärtner zu, wie er von Milliarden von Mikroorganismen erzählt, die im Boden leben. Sie zersetzen Pflanzenreste, bauen Nährstoffe auf und sorgen dafür, dass die Pflanzen stark wachsen können. Der Boden ist ein lebendiges System – und genau das ist das Geheimnis nachhaltiger Landwirtschaft.

Chemische Mittel wie Glyphosat würden diese empfindlichen Prozesse zerstören. Deshalb verzichtet der Kattendorfer Hof konsequent darauf. Stattdessen setzen die Landwirt:innen auf Kompost, Mist, Zwischenfrüchte und natürliche Kreisläufe.

Fruchtbare Böden – das Herz der Solidarischen Landwirtschaft

Die Solidarische Landwirtschaft des Kattendorfer Hofs funktioniert nach einem einfachen Prinzip: was dem Boden gut tut, tut auch uns gut. Der Fokus liegt nicht auf kurzfristigen Erträgen, sondern auf langfristiger Bodenfruchtbarkeit.

Ina erfährt, dass hier Böden nicht einfach „bearbeitet“, sondern gepflegt werden. Das Ziel: möglichst viele Bodenlebewesen erhalten, Wasser binden und Humus aufbauen. So entstehen über die Jahre widerstandsfähige, lebendige Flächen – die Grundlage für hochwertiges Demeter Gemüse und gesunde Ernährung.

Gemüsezwiebeln ernten mit gutem Gewissen

Beim gemeinsamen Gemüsezwiebeln ernten spürt Ina den Unterschied. Die Erde ist locker, duftet angenehm und fühlt sich regelrecht lebendig an. „Das ist kein Zufall“, sagt die Gärtnerin, „das ist das Ergebnis von jahrzehntelanger, achtsamer Bodenpflege.“

Jede Zwiebel steht für Verantwortung – gegenüber der Natur, den Tieren und den Menschen, die von dieser Erde leben.

Glyphosat? Nicht auf einem Demeter Hof in Deutschland

Der Kattendorfer Hof steht für eine Landwirtschaft, die ohne synthetische Pflanzenschutzmittel auskommt. Glyphosat und ähnliche Chemikalien würden den Boden steril machen – das Gegenteil von dem, was hier zählt.
Stattdessen setzt man auf Pflanzenvielfalt, Fruchtfolgen und natürliche Dünger aus dem eigenen Hofkreislauf.

Gemüse Abo Bio Kiste Germüse

Was ist Glyphosat? Einfach erklärt

Glyphosat ist ein Pflanzenvernichtungsmittel (ein sogenanntes Breitbandherbizid). Es wird vor allem in der Landwirtschaft verwendet, um Unkraut zu beseitigen.

  • Wirkung: Es tötet praktisch alle grünen Pflanzen ab, mit denen es in Kontakt kommt. Eine Ausnahme sind Pflanzen, die gentechnisch so verändert wurden, dass sie gegen Glyphosat unempfindlich sind.
  • Ursprung: Es ist der weltweit am häufigsten verkaufte Wirkstoff dieser Art. Bekannt wurde er ursprünglich durch die Firma Monsanto unter dem Handelsnamen Roundup.
  • Kontroverse: Der Einsatz von Glyphosat ist sehr umstritten, weil:
    • Es als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen eingestuft wird.
    • Es schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt (Biodiversität) haben kann.

Fazit: Gesunde Böden – gesunde Menschen

Ina nimmt aus dieser Folge mit, dass fruchtbare Böden kein Selbstverständnis sind. Sie müssen gepflegt, verstanden und geschützt werden. Auf dem Kattendorfer Hof wird das gelebt – jeden Tag.

Hier wird deutlich, wie eng Solidarische Landwirtschaft, Tierhaltung und Pflanzenbau miteinander verbunden sind. Nur wenn der Boden gesund bleibt, kann die Gemeinschaft langfristig ernten – und zwar ohne die Natur zu überfordern.

Bio Abo testen

Jetzt (d)ein Bio-Abo testen!
https://www.kattendorfer-hof.de/

10 Wege, wie der Kattendorfer Hof seine Böden stark hält

  • Bewusstseinsbildung durch Projekte wie Inas Sommer auf dem Bauernhof
  • Kein Einsatz von Glyphosat oder chemischen Pflanzenschutzmitteln
  • Regelmäßiger Humusaufbau durch Kompost und Mist
  • Vielfältige Fruchtfolgen statt Monokultur
  • Zwischenfrüchte und Gründüngung zur Nährstoffbindung
  • Schonende Bodenbearbeitung mit leichter Technik
  • Tierhaltung und Pflanzenbau als geschlossener Kreislauf
  • Einsatz von hofeigenen Düngern aus organischem Material
  • Förderung des Bodenlebens durch Mikroorganismen
  • Bewässerung nur im Einklang mit der Natur

Warum das wichtig ist

Wer einmal erlebt hat, wie lebendig ein gesunder Boden ist, versteht, dass echte Nachhaltigkeit unter der Erde beginnt. Der Kattendorfer Hof zeigt in dieser Folge eindrucksvoll, was Solidarische Landwirtschaft bedeutet: nicht nur gute Ernten, sondern eine Landwirtschaft, die Böden aufbaut – statt sie zu verbrauchen.

Tierwelt Live Logo

Hintergrund Filmserie: Durch die Filmreihe erhaltet ihr Einblicke in die Arbeitsweisen unseres Hofes und seht, wie sich Demeter-Landwirtschaft von konventioneller Landwirtschaft unterscheidet. Begleitet Ina auf ihrem Weg und erfahrt, wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit zu unterstützen. Lasst euch inspirieren und werdet Teil einer gesunden Zukunft!

Hier könnt ihr euch den Film „Inas Sommer: Folge 09“ anschauen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Neugierig geworden?

Erfahre mehr über den Kattendorfer Hof, seine Filmserie und wie du Teil der Gemeinschaft wirst unter:
www.kattendorfer-hof.de

Oder schau direkt in eine der nächsten Folgen von „Inas Sommer auf dem Bauernhof“ rein – dort, wo Landwirtschaft wieder Sinn macht.
Wenn du möchtest, erstelle ich dir auch gern einen passenden Social-Media-Teaser, Newsletter-Text oder Poster für Infoveranstaltungen zum Thema Solidarische Landwirtschaft!

(Quellverweis Bilder, Screenshots & Videos: Website vonTIERWELT live. TIERWELT live ist ein Video on Demand (VoD) Portal für Tierliebhaber und Naturfreunde.)